
Zutaten
1kgMöhre
0.5Zitrone, unbehandelt
1Zwiebel, rot
3Knoblauchzehe
30gButter
1TLKümmel
1TLKreuzkümmel (Cumin)
800mlGemüsebrühe
200mlSahne
200mlOrangensaft
1PriseSalz
1PrisePfeffer
20gMandeln, ungeschält
20gCashewkern
20gPekannüsse
4StielPetersilie
Zutaten:
Für das Topping:
Ernährungsinfo
360 kcal
1507.32 kj
35 g Kohlenhydrate
5 g Eiweiß
25 g Fett
58 mg Cholesterin
9 g Ballaststoffe
Zubereitung
Möhren waschen, schälen, Enden abschneiden und in grobe Würfel schneiden. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Zwiebel und Knoblauch pellen und fein hacken.
Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Knoblauch und Zwiebeln hineingeben und glasig schwitzen. Kümmel, Kreuzkümmel und Zitronenschale zugeben und unter Rühren mit anschwitzen. Möhren zugeben und ebenfalls kurz anschwitzen. Mit Gemüsebrühe ablöschen. Für 15 Minuten köcheln lassen.
Inzwischen Mandeln, Cashewkerne und Pekannuss grob hacken und in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Öl goldbraun rösten. Beiseitestellen. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
Topf von der Herdplatte ziehen und die Möhren mithilfe eines Pürierstabs fein pürieren. Zitronensaft, Sahne und Orangensaft zugeben und unter regelmäßigem Rühren weitere 5-7 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Möhrencremesuppe mit gerösteten Nüssen und Petersilie toppen und servieren.
Zubereitung:
Möhrencremesuppe – einfacher Klassiker raffiniert gedacht
Sie ist einfach zu machen, vegetarisch und sogar glutenfrei: Klassische Möhrensuppe erfüllt bereits viele Ansprüche moderner Ernährung. Der bekannte Klassiker aus pürierten Möhren und Kartoffeln glänzt allerdings nicht mit einem vielschichtigen Geschmacksprofil. Eine Tatsache, die Sie mit unserem Rezept ändern. Hier ergänzen Sie die Möhren nämlich mit Orangensaft, wodurch die Suppe eine fruchtige Komponente erhält. Sahne sorgt außerdem für üppige Cremigkeit, Kreuzkümmel verleiht der Suppe die gewisse exotische Raffinesse. Als ideales Finish toppen Sie jede Schüssel am Schluss mit gerösteten Cashews, Mandeln und Pekanüssen sowie frischer Petersilie für Extra-Aroma.
Gut zu wissen: Unsere Möhrencremesuppe steht in unter einer Stunde dampfend auf dem Tisch und eignet sich daher für den schnellen Hunger. Noch fixer kommt das Gericht aus der Tiefkühltruhe. Sie können unsere feine Möhrencremesuppe und beispielsweise auch unsere Orangen-Karotten-Suppe oder Karottensuppe mit Ingwer problemlos in den Kühlschlaf schicken. So hält sie sich bis zu drei Monate. In diesem Fall wichtig beim Möhrensuppe kochen: Geben Sie die Sahne erst nach dem Auftauen hinein, sonst flockt sie aus.
Möhrencremesuppe lecker verfeinern und ergänzen: Tipps
Dieses Möhrencremesuppen-Rezept lässt sich endlos abwandeln. Wenn Sie etwa Kreuzkümmel nicht mögen, nehmen Sie stattdessen Ingwer, Curry, Chili oder Muskat. Eine spannende Kombi sind außerdem Möhren und Zitronengras, wie unser Möhren-Zitronengrassüppchen beweist. Frisch-feurig und vor allem lecker! Besonders fruchtig schmeckt unser Gericht wiederum, wenn Sie Apfelstücke mit darin garen. Exotisch wird es dagegen, wenn Sie einen Teil der Gemüsebrühe, die normalerweise die Basis bildet, durch Kokosmilch ersetzen. Sie können die Möhren zudem um weiteres Gemüse ergänzen. Passend sind etwa Kürbis, Pastinaken, Süßkartoffeln oder auch Knollensellerie.
Tipp: Alternative Toppings zum Dekorieren sind Sonnenblumenkerne, Chia-, Hanf- oder Leinsamen, Kresse, Schnittlauch, Koriander sowie geröstete Kichererbsen und Croûtons. Und wenn der Hunger sehr groß ist, servieren Sie zu Ihrer einfachen vegetarischen Möhrensuppe frisches Brot oder ein Käse-Sandwich. So schaffen Sie eine zusätzliche Sättigungsbasis.