
Zutaten
1Zwiebel, weiß
1walnussgroßes StückIngwer
650gHokkaido-Kürbis
2Apfel
1Petersilienwurzel
2ELRapsöl
1000mlGemüsebrühe
200gTofu, geräuchert
50gWalnüsse
0.5BundPetersilie, glatt
1ELKürbiskernöl
Räuchersalz
4ScheibenKartoffel-Nuss-Brot
Ernährungsinfo
519 kcal
2172.95 kj
44 g Kohlenhydrate
18 g Eiweiß
30 g Fett
11 mg Cholesterin
10.5 g Ballaststoffe
Zubereitung
Zwiebel und Ingwer fein, Kürbis, entkernte Äpfel und Petersilienwurzel grob würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen. Ein Tropfen Wasser sollte darin brutzeln. Die geschnittenen Zutaten darin anbraten, sodass eine leicht braune Kruste entsteht. Mit Gemüsebrühe ablöschen und 15 Minuten leise köchelnd garen.
Räuchertofu fein schneiden oder mit der Gabel zerdrücken. Walnüsse grob hacken. Alles in eine Pfanne geben und ohne Fettzugabe fünf Minuten goldbraun anbraten.
Petersilie sehr fein schneiden, fünf Minuten vor Ende der Garzeit bis auf einige Dekoblättchen zum Gemüse geben. Abschließend die Suppe pürieren und mit Kürbiskernöl und Räuchersalz abschmecken.
Suppe auf Teller verteilen, das Walnuss-Tofu-Topping darauf anrichten und mit Petersilie verziert servieren. Reichen Sie Brot dazu.
Apfelsuppe-Rezept: Wärmespender mit Kürbis und Ingwer
Perfekt für kühle Herbsttage: Unsere Apfelsuppe wärmt von innen! Nicht nur weil eine heiße Suppe unserem Körper immer wohltuende Wärme spendet, sondern auch weil unser Apfelsuppe-Rezept einige Zutaten enthält, die zumindest in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) als Nahrungsmittel gelten, die unserem Organismus ordentlich einheizen: Kürbis, Walnüsse und Ingwer. Aber auch wenn Sie mit TCM nichts anfangen können, unsere Suppe mit Tofu sollten Sie trotzdem ausprobieren. Von Ende August bis Oktober haben Kürbisse Hochsaison, für das Apfelsuppe-Rezept wählen Sie am besten einen Hokkaidokürbis, da dieser besonders nussig schmeckt und damit gut zu den Äpfeln und den Walnüssen in unserem Rezept passt. Bei der Wahl der richtigen Apfelsorte bieten sich als Kontrast zur würzigen Suppe besonders süßere Sorten wie Royal Gala, Fiesta oder Fuji an.
Tipp: Wenn Sie herbstliche Kürbissuppen auch im Winter genießen wollen, würfeln Sie einige Hokkaidokürbisse, wenn diese Saison haben, und frieren Sie sie portionsweise ein – das macht dem Gemüse nichts aus.
Wärmende Winterfreuden: Gemüsesuppen
Gemüsesuppen versorgen uns in der Herbst- und Winterzeit mit Vitaminen, vor allem wenn Sie beim Einkauf auf regionale und saisonale Produkte achten und nicht nach importierten Gemüse- und Obstsorten greifen wollen. Unser Rezept für Rote-Bete-Apfel-Suppe etwa wird – ebenso wie das Apfelsuppe-Rezept – mit Gemüse- und Obstsorten gekocht, die im Herbst auf dem heimischen Erntekalender stehen: Rote Bete, Zwiebeln und Äpfel. Ingwer und Kümmel geben hier nach TCM-Regeln die Extraportion Wärme. Auch unser Selleriesuppe-Rezept kombiniert Gemüse mit Apfel: Hier bringt außerdem angebratener Bacon eine besondere Würze in die Suppe. Oder probieren Sie eine köstliche Kombination von Karotten und Kohlrabi, Koriander, Curry, Ingwer, Chili und Kokosmilch mit unserem Rezept für Karottensuppe mit Ingwer!